Literatur auf die beste Weise.

Sommerkulturreihe Open Air 2025

In dem kleinen Dorf Kleinschwabhausen im Weimarer Land, zwischen Jena und Weimar richten Iris Kerstin Geisler und ihre Familie auch in diesem Jahr wieder die Veranstaltungsreihe OTTILIES ORT aus.

25.07. – 30.08.2025
Alle Abende beginnen um 19:30 Uhr. Ab 18:30 Uhr steht der Hof für Sie offen.

Freitag, 25.07.2025, 18:00

Ritchies Music Kitchen (Kleinschwabhausen) + Garagenband (Großschwabhausen)

Bühneneröffnung

Hereinspaziert! An diesem Abend geben sich die Vielfalt und die Kontraste beider Bands die Hand. Feinster BluesJazz mit JazzBlues und funkigem Swing trifft auf ein Blechblasensemble der großen Klasse, das sein Repertoire von Blasmusik bis Pop, vom Rock bis zum Kuschelrock ausreizt. Da bleiben keine Wünsche offen! Zur ansteckenden Spielfreude aller Musikerinnen und Musiker gesellt sich die große Spannung auf die Sommersaison in OTTILIES ORT 2025 SOMMERKULTURREIHE OPEN AIR. Sämtliche Musik dezent verlesen und garantiert handgemacht. Ein Muss!

Tickets an der Abendkasse

Samstag, 26.07.2025, 19:30 Uhr

Krimilesung

„Die Witwen von Weimar“

Bernd Köstering

Jetzt wird es wieder spannend! Auf ins Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. In der Stadt der Klassik im Jahre 1804 wird der Mord an zwei Witwen ruchbar. Ach Du lieber Himmel! Der Weimarer Hof bleibt von der Sache nicht unbehelligt. Bald stellt sich heraus, dass Anna Amalias Hofdame, die pfiffige Louise von Göchhausen, schon in die Aufklärung des merkwürdigen Falles verwickelt zu sein scheint. Alles verstrickt sich mehr und mehr. Und die Weimarer Dichtergrößen? Wissen diese hochgeschätzten Herren vielleicht auch etwas? Tja. Fragen über Fragen.

Was ich Ihnen aber raten kann: Ziehen Sie sich warm an! Bei so viel Spannung von Anno Dunnemals und hier gleich um die Ecke bleibt Gänsehaut nicht aus. Versprochen!

Freitag, 01.08.2025, 19:30 Uhr

Chansonabend

„Das Glück rennt hinterher“

Maria Thomaschke und Nikolai Orloff

Ja, wie ist das eigentlich mit dem Glück? Angeblich liegt es ja auf der Straße… Oder im Lotto? In der Natur? Oder doch in der Liebe? In den kleinen Dingen? Lieber in den großen? In der Musik vielleicht? Oder ist es doch so, wie schon Brecht sagte: „Alle rennen nach dem Glück, das Glück rennt hinterher…“?

Dann müsste man doch eigentlich nur stehen bleiben und sich umdrehen, was meinen Sie? Ein heiterer Chansonabend rund ums Glück erwartet sie.

Maria Thomaschke und Nikolai Orloff singen und spielen sich und uns einen Abend lang durch verschiedenste Glücklichkeiten, durch kleinere und größere Momente und Geschichten. Höre ein jeder selbst und finde sein Glück!

Lassen Sie sich von den Melodien verzaubern, lehnen Sie sich zurück. Und bestimmt kommt das Glück dann auch zu Ihnen!

> Website

Freitag, 15.08.2024, 19:30 Uhr
Samstag, 16.08.2024, 19:30 Uhr

Theaterabend
William Shakespeare: „Hamlet, Prinz von Dänemark“

Regie: Thomas Bading
Thomas Badings Shakespeare Theater Schorfheide

Thomas Bading, Claudia Geisler-Bading, Emma Bading, Bella Bading, Samson Fischer, Lasse Lehmann

Shakespeares wohl bekannteste Tragödie Hamlet stellt ein packendes Schauspiel voller Leidenschaft, Intrigen, Macht, Liebe und dem Streben nach Wahrheit dar. In der diesjährigen Inszenierung von Thomas Bading schlüpft die gesamte Familie Bading in die verschiedenen Rollen und OTTILIES ORT verwandelt sich in den Königlichen Hof zu Dänemark. Badings Inszenierungen sind bekannt für ihre Heiterkeit, ihren Witz und spannende Unterhaltung.

Lassen Sie sich von den humorvollen Darbietungen und der mitreißenden Atmosphäre begeistern.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen unvergesslichen Theaterabend!

> Website

Schauspielerin Luise Wolfram

Sonntag, 17.08.2025, 19:30 Uhr

Konzertabend
„Hartes Brot und weiche Betten“

Daniel Morgenroth

Daniel Morgenroth. Film- und Fernsehschauspieler aus Berlin. Bekannt als Traumschiffkapitän Martin Grimm oder aus Rosamunde-Pilcher-Verfilmungen und in nahezu unzähligen Produktionen der Fernseh- und Kinolandschaft.

Am 17. August 2025 kommt er nach Kleinschwabhausen, um in OTTILIES ORT ein Konzert zu geben. Er liebt seine Gitarre. Was die wenigsten von ihm wissen, er schreibt eigene Songs, die er uns präsentieren wird.  

Es geht um die Fallstricke und Tücken des Lebens, die es für uns bereithält. Wie man es schafft, den Kopf oben zu lassen und die Zuversicht nicht zu verlieren. In Text und Liedform kommt seine Kunst daher, auch mit Bearbeitungen historischer Vorbilder, die er aufgreift und ins Heute holt. Zwischendurch sind auch Einflüsse von Hannes Wader, Robert Gernhardt und anderen Künstlern zu hören.

Ein Abend voller Musik und Geschichten – eine wunderbare Gelegenheit, Daniel Morgenroth live mit seinem Soloprogramm in OTTILIES ORT zu erleben!

Samstag, 30.08.2025, 19:30 Uhr

Theater
„Le Fleurs du Mal – ein erotischer Frühlingsabend im Spätsommer“

Martin Brambach und Christine Sommer 

Mit Texten von Heinz Erhardt, Elke Heidenreich, Rainer Maria Rilke, Robert Walser, Charles Baudelaire, Klabund uvm. 

„Die Blumen des Bösen“ nach Charles Baudelaire geben den Titel für diesen Abend. Am Anfang steht der Frühling als jäh erwachende Jahreszeit, die herrlich blühende Natur. Augenblicklich mischt sich entflammende Erotik dazu – die Texte werden frivoler, um plötzlich, ganz überraschend (literarisch) zum Höhepunkt zu kommen.

Der zweite Part beschert uns den Herbst des Lebens. Wir werden dem menschlich reiferen Blick gewahr, es steigen Erinnerungen auf, auch ein kaltes Brennen der Sehnsucht… Aber niemanden betrübt das zu Tode. Im Gegenteil: Ein Vergnügen erwartet Sie!

Martin Brambach und Christine Sommer sind auch im wirklichen Leben ein Paar, sie wissen also, wovon sie lesen …

 

Die Karten sind über den Ticketshop Thüringen online buchbar, in allen Touristinformationen Thüringens zu erwerben und an der Abendkasse erhältlich.

Hinweise zu den Veranstaltungen

OTTILIES ORT bietet OPEN AIR Veranstaltungen in einem Privathof an.

Alle Veranstaltungen finden statt.

Bei Regenwetter Bereitstellung von Regencapes (Abendkasse für 1,00 €).

Freie Platzwahl (ca. 30 überdachte Plätze). Frühes Erscheinen sichert beste Plätze. An der Abendkasse bitten wir um Barzahlung.
Einlass ist eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Wir bieten Ihnen ein breites Getränkeangebot.

Die öffentlichen Toiletten des Ortes befinden sich direkt gegenüber im Kindergarten.

Anreise per Auto:
A4 – Abfahrt Magdala, 3km bis Kleinschwabhausen.
Freie Parkmöglichkeiten im gesamten Ort.

Anreise per Bahn:
Shuttle-Service ab Bahnhof Großschwabhausen zu den Veranstaltungen!

Ab Weimar Hbf:
RB 21, Abfahrt 18:20 Uhr, Ankunft Großschwabhausen 18:33 Uhr
Rückfahrt, RB 21 ab 21:23 Uhr Großschwabhausen – 21:37 Uhr an Weimar Hbf
Ab Jena-West:
RB 21, Abfahrt 18:07 Uhr Ankunft Grossschwabhausen 18:13 Uhr
Rückfahrt, RB 21 ab 20:52 Uhr Ankunft Jena-West 20:58 Uhr oder
ab 21:45 Uhr Ankunft Jena-West 21:51 Uhr

Anreise per Rad:
Über den gut ausgebauten Radfernweg „Thüringer Städtekette“ K306 von Weimar nach Kleinschwabhausen.

Förderung

Iris Kerstin Geisler

Lesungen

Iris Kerstin Geisler ist nicht nur Gastgeberin, sondern auch mit einem eigenen Repertoire an Lesungen unterwegs.

Literatur im Flur Jena

Literatur im Flur wurde im September 2012 in Jena gegründet. Zu den Gründerinnen zählen Helga Ziaja (Schauspielerin, Weimar), Christine Theml (Schillerhaus Jena) und Iris Kerstin Geisler (ThULB Jena). Der Veranstaltungsort war der große Flur der Privatwohnung Geisler in der Dornburger Straße 26 in Jena mit einer Platzkapazität von 35 Personen.

Nach dem plö￶tzlichen Tod von Helga Ziaja fand Christine Hansmann (Weimar) zu uns und wir gestalten gemeinsam und engagiert seit vielen Jahren die Literaturabende.

Es fanden bis zur Coronakrise 2020 sechs Abende pro Jahr statt.

Seit 2019 sind wir in der Galerie Huber & Treff in Jena an der Schillerkirche zu Gast.

Das Format hat die Idee, die drei Künste Malerei, Literatur und Musik miteinander zu verbinden. Die Galerie verfügt über eine ganz besondere Atmosphäre.

Dort ö￶ffnen wir den Raum der Literatur. Lesen und Sprechen dienen dazu, eine Rezeption zu schaffen.

Wir halten drei, ca. halbstündige Lesungen.

Die Live-Musik spielen ganz verschiedene Musiker*innen. Maßgeblich arbeiten wir mit der Querflö￶tistin Ilga Herzog (Jena) und ihrem Kreis zusammen.

Der Fokus liegt auf namhaften Autor*innen jedweder Zeitepoche und aller Kulturkreise. Wir sind darum bemüht, ihnen eine Stimme zu geben. Vergessen geglaubte oder eher unbekannte Schriftsteller*innen geh￶ren dazu. Jubiläen und auch lokale Bezüge, die sich aktuell ergeben, werden gewürdigt. Wir bieten einen vorwiegend künstlerischen Zugang zur Text- und Biographiearbeit. Als entscheidende Kriterien gilt grundsätzlich die literarische Qualität eines Textes. Ein wichtiges Arbeitsfeld, das wir stets berücksichtigen, ist das weibliche Schreiben als spezifische Ausdrucksform.

Adressat unserer Abende stellt die literatur- und kunstinteressierte Öffentlichkeit dar. Menschen, denen wir einen Zugang und auch literarische Empfehlungen bieten wollen. Wir bereiten Texte auf. Das kann Barrieren abbauen, sich an Autor*innen heranzuwagen.

Einmal jährlich widmen wir einen Abend ausschließlich der Lyrik.

Das Lesen von Literatur in einer durchaus intimen Atmosphäre erfreut sich großer Beliebtheit.

Wir werben ￶öffentlich über die Touristinformation Jena, den Veranstaltungskalender online und über Emailverteiler. Frau D￶örte Hamann (Jena) gestaltet uns von Anbeginn die Einladungen.

Mit den Galeristen Armin Huber und Torsten Treff(Jena) hat sich eine gute Zusammenarbeit ergeben.

Seit 2020 gehö￶rt unsere Projekt zur Literarischen Gesellschaft Thüringen e.V. Sitz Weimar.

„Wer unter die Oberfläche dringt,
tut es auf eigene Gefahr.“
Oscar Wilde

Iris Kerstin Geisler

Was die Presse sagt:

ZU DEN ARTIKELN

Kontakt

Adresse

Iris Kerstin Geisler

Im Oberdorfe 16
99441 Kleinschwabhausen

info@lauterliteratur.de